top of page

Muss mein Kind teilen können?_5 Wege, wie Kinder teilen lernen

6. Aug. 2024

4 Min. Lesezeit

3

30

0

Du hast deine Freundin und ihr Kind zu einer Spielverabredung eingeladen. Doch bei diesem Gedanken zieht sich dir schon der Magen etwas zusammen, da du noch lebhaft an das letzte Treffen denkst. Anstatt eines gemütlichen Miteinanders kam es zu Streit und Wutausbrüchen, weil dein Kind keines seiner Spielsachen teilen wollte.

Nun fragst du dich: "Muss mein Kind teilen können?" und "Wie schaffe ich es, dass mein Kind teilen lernt?" Vielleicht schämst du dich auch für das Verhalten deines Kindes und befürchtest, dass es unsozial ist und mit ihm etwas nicht stimmt. Wenn deine Sorgen noch tiefer gehen, machst du dir möglicherweise sogar Vorwürfe, ob dein Kind nicht teilen kann, weil du etwas falsch gemacht hast.



Die große Herausforderung beim Teilen




Es ist wichtig zu verstehen, dass das Teilen für Kinder oft eine Herausforderung darstellt und dass es dabei zu Schwierigkeiten kommen kann. Manche Kinder haben Probleme damit, ihre Besitztümer zu teilen, weil sie Angst haben, etwas zu verlieren oder nicht genug zu haben.

Stell dir vor, ein Gast kommt in dein Zuhause, den du vielleicht nicht einmal selbst eingeladen hast. Dieser Gast fasst alles an, macht Dinge schmutzig oder beschädigt sie sogar. Du kannst ihn jedoch nicht einfach hinauswerfen und wirst kritisiert, wenn du ihm deine Lieblingstasse wieder aus der Hand nimmst, die er sich einfach genommen hat.


Wie würdest du dich in dieser Situation fühlen?


In solchen Momenten ist es entscheidend, geduldig zu bleiben und einfühlsam mit dem Kind zu sprechen.

 

Bedürfnisse erkennen und kommunizieren


Ein weiterer Fallstrick ist der Konflikt, der entstehen kann, wenn Kinder nicht lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren und für sich selbst einzustehen. Eltern können ihren Kindern helfen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren, während sie gleichzeitig lernen, Kompromisse einzugehen und mit anderen zusammenzuarbeiten.

Zum Bedürfniskompass: Erkenne die Bedürfnisse deines Kindes und verstehe, wie du mit diesem Wissen umgehen kannst.

 

Warum ist teilen wichtig?


Das Teilen ist mehr als nur eine Höflichkeitsgeste oder eine soziale Norm. Es ist ein Schlüssel zur sozialen Entwicklung und zur Bildung gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen. Kinder, die lernen zu teilen, entwickeln ein Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen und lernen, Empathie zu zeigen. Sie lernen auch, Kompromisse einzugehen und Konflikte friedlich zu lösen.

Darüber hinaus fördert das Teilen das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft. Wenn Kinder lernen, ihre Ressourcen zu teilen, erfahren sie ein Gefühl der Verbundenheit mit anderen und entwickeln ein positives Selbstwertgefühl.

 


Ein Weg zur sozialen Entwicklung – 5 Wege, wie Kinder teilen lernen


Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln -Astrid Lindgren

Als Eltern stehen wir oft vor der Herausforderung, unsere Kinder dazu zu ermutigen, ihre Spielsachen, ihre Zeit und ihre Aufmerksamkeit mit anderen zu teilen. Das Teilen ist nicht nur eine grundlegende soziale Fähigkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung. Doch wie können wir unseren Kindern beibringen, diese Fertigkeit zu meistern, ohne dabei ihre Bedürfnisse und Gefühle zu vernachlässigen?


  1. Vorbild sein: Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass ihre Eltern bereit sind, ihre eigenen Dinge zu teilen und anderen zu helfen, werden sie eher dazu motiviert sein, dasselbe zu tun.

  2. Empathie zeigen: Es ist wichtig, die Gefühle unserer Kinder ernst zu nehmen und ihnen zu helfen, die Perspektive anderer zu verstehen. Wenn ein Kind widerwillig ist, etwas zu teilen, ist es wichtig, herauszufinden, warum und einfühlsam darauf zu reagieren.

  3. Positive Verstärkung: Lobe deine Kinder, wenn sie bereit sind zu teilen. Positive Verstärkung ermutigt sie, dieses Verhalten beizubehalten und weiterzuentwickeln.

  4. Gemeinsames Spielen: Wenn Kinder gemeinsam spielen, lernen sie automatisch, zu teilen und zusammenzuarbeiten. Eltern können diese Gelegenheiten nutzen, um ihren Kindern zu zeigen, wie viel Spaß es macht, Dinge zu teilen und zusammen zu arbeiten.

  5. Grenzen setzen: Obwohl das Teilen wichtig ist, ist es auch wichtig, dass Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen zu setzen und für ihre eigenen Bedürfnisse einzustehen. Eltern sollten ihren Kindern beibringen, dass es in Ordnung ist "Nein" zu sagen und ihre eigenen Dinge zu schützen.

 


Vor einer Spielverabredung frage ich meine Kinder, welche ihrer Dinge sie auf keinen Fall teilen möchten. Diese Gegenstände bringen wir dann in einen anderen Raum. Ebenso könnte man einzelne Spielsachen aussuchen, die das Kind gerne teilt, und nur mit diesen wird gespielt. Ein Ortswechsel auf den Spielplatz kann in solchen Situationen ebenfalls sehr hilfreich sein.

Bleibe stets im Kontakt mit deinem Kind, zeige ihm, dass du es begleitest und dass es völlig in Ordnung ist, alle Gefühle zu haben, die aufkommen.




Ich wünsche dir einen magischen Tag mit Platz für Wunder






Ich bin ausgebildeter Elterncoach und Mentalcoach für Kinder und Jugendliche. Meine Intention ist es, Eltern dabei zu unterstützen, ihre innere Kraft zu entdecken und im Alltag zu bewahren. Ich möchte Eltern zeigen, wie sie mit Selbstliebe und Vertrauen in ihre Intuition ihre Kinder auf einem liebevollen Weg begleiten können. Meine Vision sind glückliche Kinder mit starken Eltern, die bewusst leben und verstanden haben, wie sie durch eine achtsame und respektvolle Erziehung die emotionale Bindung zu ihren Kindern stärken.

6. Aug. 2024

4 Min. Lesezeit

3

30

0

Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.
bottom of page